Keil, W.: Musikgeschichte im Überblick


Art. Nr.: 950050
kurzfristig lieferbar
Buch, kartoniert, 378 Seiten mit vielen Abbildungen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage.
Aus der Reihe »Basiswissen Musik«.

Die Musikgeschichte Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert in einem übersichtlichen Band.

Epochen, Gattungen, Instrumente und bedeutende Komponistinnen und Komponisten werden studiengerecht definiert, erläutert und dargestellt. Studierende der Musik und der Musikwissenschaft erhalten durch dieses Buch einen optimal strukturierten Überblick über die zentralen Entwicklungen und Strömungen der Musikgeschichte. Veranschaulicht wird die Theorie durch zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele.

Hinweise auf weiterführende Literatur am Ende jedes Kapitels helfen bei der Prüfungsvorbereitung und der Vertiefung einzelner Themen.

Dazu ist das Übersichtsposter »Poster Musikgeschichte im Überblick« unter der Art. Nr. 950049 erhältlich.

Autor: Werner Keil.
Ausgabe: Buch mit 4 farbigen und 164 s/w Abbildungen.
Format: kartoniert, 378 Seiten.
Verlag: UTB 9783825287337.

Inhalt:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Aufbau der Vorlesung
  • 1.2 Lektürehinweise
  • 1.3 Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung
  • I Ältere Musikgeschichte bis 1800
  • 2 Antikes Griechenland
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Götter, Musen und Helden in Epos und Mythos
  • 2.3 Gattungen und Instrumente
  • 2.4 Pythagoras
  • 2.5 Pythagoreische Grundlagenforschung
  • 2.6 Aristoxenos
  • 3 Geistliche Musik des Mittelalters
  • 3.1 Vorbemerkung
  • 3.2 Frühmittelalterliche Psalmodie
  • 3.3 Hymnen
  • 3.4 Gregorianik
  • 3.5 Sequenzen
  • 3.6 Notre-Dame-Epoche
  • 4 Weltliche Musik des Mittelalters
  • 4.1 Musikinstrumente des Mittelalters
  • 4.2 Okzitanien und die Kunst der Troubadoure
  • 4.3 Trouvère-Musik
  • 4.4 Minnesang
  • 5 Hochmittelalter
  • 5.1 Die sieben freien Künste
  • 5.2 Ars antiqua
  • 5.3 ›Roman de Fauvel‹
  • 5.4 Ars nova
  • 5.5 Trecento
  • 6 Renaissance
  • 6.1 Die Epoche ›Renaissance‹ in der Musik
  • 6.2 Dufay
  • 6.3 ›Nuper rosarum flores‹
  • 6.4 Ockeghem
  • 6.5 Josquin
  • 7 Spätniederländisches Zeitalter
  • 7.1 ›Durchimitierender A-cappella-Stil‹
  • 7.2 Das deutsche mehrstimmige Lied
  • 7.3 Das italienische Madrigal
  • 7.4 Die französische Chanson
  • 7.5 Palestrina
  • 7.6 Lasso
  • 7.7 Gabrieli
  • 8 Englands Elisabethanisches Zeitalter
  • 8.1 Historisches
  • 8.2 Tallis und Byrd
  • 8.3 Consort-Musik
  • 8.4 Virginal-Musik
  • 8.5 Das lauten-begleitete Sololied
  • 8.6 Exkurs: Der Epochenwechsel um 1600 – Was ist ›Barock‹?
  • 9 Entstehung der Oper
  • 9.1 Monodie
  • 9.2 Monteverdis ›Orfeo‹
  • 9.3 Venezianische Oper
  • 9.4 Allegris ›Miserere‹
  • 10 Das protestantische Deutschland – Instrumentalmusik
  • 10.1 Vorbemerkungen
  • 10.2 Schütz
  • 10.3 Exkurs: Affekten- und Figurenlehre
  • 10.4 Zur Entwicklung der Instrumentalmusik
  • 10.5 Sweelinck
  • 10.6 Froberger
  • 10.7 Streichinstrumente
  • 10.8 Corellis Triosonate
  • 11 Metastasianische Oper – Händel
  • 11.1 Opernreformen
  • 11.2 Die Kastraten
  • 11.3 Händel als ›Unternehmer‹
  • 11.4 Händels Oper ›Rinaldo‹
  • 11.5 Händels Oratorien
  • 12 Frankreich im 17./18. Jh.
  • 12.1 Von Kepler zu Descartes
  • 12.2 Die Querelles
  • 12.3 Couperin
  • 12.4 ›Ballet de cour‹ und ›Tragédie en musique‹
  • 12.5 Rameau als Opernkomponist
  • 12.6 Französische Gambenmusik
  • 13 Frühklassik J. S. Bach
  • 13.1 Was ist ›Klassik‹?
  • 13.2 Johann Sebastian Bach
  • 13.3 ›Neue Italiener‹
  • 14 Instrumentalmusik der Klassik
  • 14.1 Berliner Schule – Empfindsamkeit
  • 14.2 Mannheimer Schule
  • 14.3 Haydn
  • 14.4 Haydns Streichquartette Op. 33
  • 14.5 Mozarts ›galant-gelehrter‹ Stil
  • 14.6 Ästhetik der Hochklassik
  • 15 Vokalmusik der Klassik
  • 15.1 Vorbemerkung
  • 15.2 Jommelli
  • 15.3 Gluck
  • 15.4 Das Singspiel
  • 15.5 Mozarts ›opera buffa‹
  • 15.6 Kirchenmusik
  • II Neuere Musikgeschichte ab 1800
  • 16 Der klassische Stil
  • 16.1 Vorbemerkung
  • 16.2 ›Klassische Musik‹
  • 16.3 Mozarts Kammermusik
  • 16.4 Quintette
  • 16.5 Beethovens frühe Klaviersonaten
  • 17 Beethoven
  • 17.1 Beethoven und das Beethovenbild des 19. Jhs.
  • 17.2 Schaffensweise
  • 17.3 Das ›Beethovensche‹
  • 17.4 Die Appassionata
  • 17.5 Spätwerk
  • 18 Romantische Musikästhetik
  • 18.1 Frühromantiker
  • 18.2 Wackenroder und E. T. A. Hoffmann
  • 18.3 Romantische Stilmittel
  • 18.4 Schuberts Klavierlied
  • 18.5 Romantischer Orchestersatz
  • 19 Musikalische Romantik
  • 19.1 Weitere Entwicklung des romantischen Kunstlieds
  • 19.2 Romantische Klaviermusik
  • 19.3 Kammermusik
  • 19.4 Der romantische Künstler
  • 19.5 Klassizismus und Historismus
  • 19.6 Mendelssohn Bartholdys Oratorien
  • 20 Programmmusik und Neudeutsche Schule
  • 20.1 Gesangsvereine und Chorsingen
  • 20.2 Berlioz’ ›Symphonie fantastique‹
  • 20.3 Liszt und die ›Sinfonische Dichtung‹
  • 20.4 Liszts später Klavierstil
  • 21 Oper im 19. Jh.
  • 21.1 Romantische Oper
  • 21.2 Wagners Musikdramen
  • 21.3 Rossini und die italienische Oper
  • 21.4 Bellini
  • 21.5 Verdi
  • 22 Sinfonik im späten 19. Jh.
  • 22.1 Das Sinfonische
  • 22.2 Brahms
  • 22.3 Bruckner
  • 23 Exotismus
  • 23.1 Begriff und Problematik
  • 23.2 Das ›indische‹ Melodram ›Dirna‹
  • 23.3 Tendenzen russischer Musik
  • 23.4 ›Pagodes‹
  • 23.5 Mahlers ›Lied von der Erde‹
  • 23.6 ›Turandot‹
  • 24 Gustav Mahler
  • 24.1 Mahlerprobleme
  • 24.2 Die zweite Sinfonie
  • 24.3 Die dritte Sinfonie
  • 24.4 Die neunte Sinfonie
  • 24.5 Des Knaben Wunderhorn
  • 24.6 Rückert-Vertonungen
  • 25 Debussy – Skrjabin
  • 25.1 Jahrhundertwende
  • 25.2 Debussy
  • 25.3 Skrjabin als Mystiker und Theosoph
  • 25.4 ›Prométhée‹
  • 26 Expressionismus – Freie Atonalität
  • 26.1 Vorbemerkung
  • 26.2 Systematik des expressionistischen Stils in der Musik
  • 26.3 Freie Atonalität
  • 26.4 Schönbergs ›Erwartung‹ und ›Pierrot lunaire‹
  • 26.5 Bergs Orchesterstücke Op. 6
  • 27 Dodekaphonie
  • 27.1 Entstehung
  • 27.2 Hauers Tropen
  • 27.3 Schönbergs ›Suite für Klavier‹ Op. 25
  • 27.4 Webern
  • 27.5 Berg
  • 28 Paris – Neoklassizismus
  • 28.1 Paris als kulturelle Hauptstadt der Moderne
  • 28.2 Die ›Ballets Russes‹
  • 28.3 Cocteau und die ›groupe des six‹
  • 28.4 Hindemiths Klaviersuite ›1922‹
  • 28.5 Satie
  • 28.6 Strawinskys neoklassizistische Periode
  • 29 Avantgarde nach 1945
  • 29.1 Vorbemerkung
  • 29.2 Serielle Musik
  • 29.3 Elektronische Musik
  • 29.4 Klangkomposition
  • 29.5 Aleatorik
  • 29.6 Ives’ ›The Unanswered Question‹
  • 30 Pluralismus
  • 30.1 Bartóks dritter Weg
  • 30.2 Pluralismus – Postmoderne
  • 30.3 Berios ›Sinfonia‹
  • 30.4 Kagel und seine Radiophantasie ›Rrrrrrr. . .‹
  • Abkürzungen
  • Verzeichnis der Abbildungen und Notenbeispiele
  • Personenregister