Balzer, J.: Pop und Populismus – Über Verantwortung in der Musik


Art. Nr.: 960084
kurzfristig lieferbar
Buch, 208 Seiten.

Der Ton wird aggressiver, auch in der populären Musik: Die Texte werden hasserfüllter, die Musik martialischer. Jens Balzer sieht hier eine klare Parallele zur politischen Debatten-Unkultur. Wie kaum ein anderer seziert der renommierte Popkritiker die Spannungsfelder eines kulturellen Feldes, dessen rhetorische Methoden und gezielt provozierende Haltungen auffallend denen der neuen Populisten ähneln.

Zweifellos ist Pop ohne Provokation, ohne das Spiel mit Tabubrüchen nicht vorstellbar. Und diese Freiheit der Kunst darf weder einem moralischen Rigorismus noch politischen Interessen geopfert werden, betont Balzer. Das heißt aber nicht, dass man Verrohung, brutalen Sexismus und explizite Aufrufe zur Gewalt widerspruchslos hinnehmen muss. Vielmehr gilt es, sich über die roten Linien einer jeden Massenkultur zu verständigen.

An vielen Beispielen – vom Echo-Skandal bis zur Debatte über »cultural appropriation« im Pop – zeigt Jens Balzer, wie schwierig es geworden ist, zwischen populär und populistisch zu unterscheiden. Und versteht es zugleich, für einen Pop zu begeistern, der mit den Mitteln der Kunst Freiheit und Solidarität feiert.

Jens Balzer lebt in Berlin und arbeitet als Autor und Kolumnist u. a. für DIE ZEIT, Deutschlandfunk, »Rolling Stone« und den rbb-Sender Radio Eins. Gemeinsam mit Tobi Müller moderiert er den monatlichen Popsalon am Deutschen Theater; er hat als Kurator an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und den Münchener Kammerspielen gearbeitet und ist künstlerischer Berater des Donaufestivals Krems.

Autor: Jens Balzer.
Ausgabe: Buch.
Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 208 Seiten.
Sprache: deutsch.
Edition Körber-Stiftung 9783896842725.

Inhalt:
  • Verantwortung?
  • Die Spannungsfelder des Pop
  • 1. Grenzüberschreitungen
  • Warum wir genauer hinhören müssen
  • 2. Authentisch sexistisch
  • Der Gangsta-Rap und seine Öffentlichkeiten
  • 3. Der drittliebste Hass
  • Wie die Popkultur den Antisemitismus befeuert
  • 4. Time’s up!
  • Der Kampf gegen sexuelle Gewalt und den Missbrauch von Macht
  • 5. Selbstermächtigung
  • Manifeste einer sexuellen Emanzipation
  • 6. »Dahoam, da komm i her«
  • Zur politischen Ambivalenz der Heimatrocker
  • 7. »Zuhause heißt: alle sind gleich«
  • Linke Heimatmusik und ihre Provokationen
  • 8. Weiße Reinheit?
  • Warum die Neue Rechte eine Popkultur ohne Popmusik ist
  • 9. Blick in die Freiheit
  • Pop braucht keine Identitäten
  • 10. Freundschaft im Pop
  • Die Utopie der Gegenkultur und die Perspektive der Solidarität
  • Dank
  • Anmerkungen