Charakteristik der Bratsche

Das wunderbare Vorwort des ungarischen Komponisten György Ligeti zu seiner Sonate für Viola solo (1991–1994) charakterisiert dieses herrliche Streichinstrument aus Sicht des musikalischen Künstlers:

„Scheinbar ist die Bratsche nur eine größere Geige, einfach eine Quint tiefer gestimmt. Tatsächlich liegen aber Welten zwischen den beiden Instrumenten. Drei Saiten haben sie gemeinsam, die A-, D-, und G-Saite. Durch die hohe E-Saite erhält der Klang der Violine eine Leuchtkraft und metallische Durchdringlichkeit, die der Viola fehlen. Die Violine führt, die Viola bleibt im Schatten. Dafür besitzt die Bratsche durch die tiefe C-Saite eine eigenartige Herbheit, kompakt, etwas heiser, mit dem Rauchgeschmack von Holz, Erde und Gerbsäure.“


Zurück zu Streicherwissen: Die Bratsche

  • Bratschen – alles Wissenswerte erfahren
  • Aufbau der Bratsche (Viola)
  • Das wichtigste Bratschen-Zubehör
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Geige?
  • Spielweise der Bratsche
  • Verwendung der Bratsche
  • Wie nennt man die Bratsche noch?
  • Warum gibt es so viele Bratschenwitze?
  • Berühmte Komponisten und die Viola